Bei einem Aufenthalt in den Niederlanden sah ich ein Fahrzeug bei dem sich mir etliche Fragen stellten, vielleicht kann mir das hier jemand von euch Fachleuten beantworten. Beim herumstöbern nach diesen Fahrzeug fand ich es dann nach einer Weile im Netz der Netze bekam doch einiges zu sehen und zu lesen.
Leider haben die auf Ihrerer so (fast) perfekt gemachten Homepage wunderschöne Bilder und auch Videos von ihren Fahrzeugen, nur wieso oder besser wofür benötigt man ein Fahrzeug, das eine so immens lange Arbeitsbühne hat und dann auch noch eine seitlich verschiebbare und höhenverstellbaren Extra-Arbeitsbühnenteil hat?
Leider zeigt das mir zugängliche Video zwar, wie das ein Mann alleine so aufstellen kann. Auch geschieht das ganze unter "freiem Himmel", also ohne irgendeine Fahrleitung oder sonstige Umgebungsfaktoren. Nur eben einen brauchbaren Anwendungsfall, den zeigten sie mir da nicht auf.
Hier das VRB 25 VideoWas mir außerdem nicht aus dem Sinn geht, ist der Umstand ob solche kleinen Spurkränze denn wirklich die Seiten-/Flankenkräfte eines so wuchtig erscheinenden Fahrzeuges sicher tragen????
Der gesamte Radabstand ist doch sehr sehr groß und wie muß ich denn die bei ca. 1.25 gezeigte Geschwindigkeit denn real einschätzen? Im Video kommt mir das so vor als würden hier mehr als 80km/h gefahren. Ist das so?
Das ganze macht mir dabei mit so einer Geschwindigkeit rein arbeitstechnisch keinen Sinn, wobei ich klar auch zugebe, das ich kein Oberleitungsbauer bin.
Auch die schöne Einrichtung mit so einem "Hebeteller" kommt mir zwar praktisch vor, aber einen Hemmschuh dorthin zu befördern, wo ihn kein Mensch braucht ist doch so sinnlos, wie eine Abwasserkanalöffnung in einer Tunneldecke zu platzieren.
Macht es denn irgendwo wirklich Sinn so eine übergroße Arbeitsbühne, deren Basisgewicht sicherlich etliche Tonnen Gewicht hat, mit 80km/h oder mehr über die Gleise zu schießen?
Nun zum zweiten Video:
Hier das LRB 17 10-2 VideoDas zweite Video zeigt hier ja wenigstens eine mögliche Anwendung zur "Birken-Ernte", wobei sich mir die Frage auftut, ob das denn den ganzen offenen Antriebsteilen die man bei 2:18 und kurz vorher sehen kann denn nicht einen hohen Wartungsaufwand abfordert.
Auch die zusätzliche Stütze, die ich so ab ca. 3:10 sehe, macht auf mich eher den Eindruck das das ganze Konzept irgendwie nicht richtig stabil ist. Kann mich auch täuschen, aber das ist halt so mein Eindruck wenn ich das sehe.
Das filigrane Laufwerk, das ich ab ca. 4:20 bei der Schienenfahrt sehen kann, hinterläßt bei mir einen abenteuerlich schauderhaften Eindruck, wenn ich an die Seitenkräfte gerade bei der gezeigten Kurvenfahrt denke.
Da ich nun auch etwas mit Bahnprojekten zu tun bekomme, die aber eher in meinem Bereich mit Planung vom sogenannten Rohbau zu tun haben, mache ich mir beim Anblick von solchen Fahrzeugen so meine Gedanken, ob das denn alles wirklich so gut ist, wie das da bei den Videos gezeigt wird. So eine schwenk-/drehbare Unterkonstruktion ist doch sicherlich nicht so stabil, wie eine Konstruktion, die ein Ausfahren nur in Richtung des Gleisverlaufes zuläßt oder?
Zum dritten Video:
Soweit eigentlich ganz ok, bis auf die abschließend dargestellte Gleisfahrt, bei der sich auch hier die mir fehlenden Nackenhaare gestellt haben. Solche Geschwindigkeiten, wie sie da suggeriert werden, kann ich so nicht so recht glauben.
Nun zum letzten Fahrzeug:Was macht man eigentlich mit so einem Monstertruck?
Das hier gezeigte Fahrzeug nennt sich Semi-Trailer und für mich sieht das aus, wie ein Bauzug für Notfälle, bei denen Lokomotiven und Wagons wieder auf die Gleise gebracht werden müssen oder eben irgendwelche Brückenteile gesetzt werden müssen. Das dort angebotene Video passt leider nicht zu dem was eigentlich gezeigt werden soll und somit kann ich mir das leider schlecht vorstellen was man denn sinnvoll anstellen kann.
So... nach all den vielen Fragen hoffen ich das ich hier jemanden finde, der mir das auch vielleicht verständlich erklären kann.
Vielleicht kann mir jemand von Euch da etwas weiterhelfen.
Danke.